Cervantes Saavedra

Cervantes Saavedra
Cervantes Saavedra
 
[θɛr'βantes saa'βeȓra], Miguel de, spanischer Dichter, * Alcalá de Henares vielleicht am 29. 9. (Fest des heiligen Michael) 1547, getauft am 9. 10. 1547, ✝ Madrid 23. 4. 1616. Wuchs als Sohn eines Hidalgo und bescheidenen Chirurgen auf, ohne dass über seine Jugend und Bildung Genaueres bekannt wäre. Er studierte in Madrid, ging 1569 - vielleicht auf der Flucht vor der Justiz - nach Italien und lernte dort im Dienst des Kardinals J. Acquaviva die italienische Sprache und Literatur gründlich kennen. Er wurde 1570 Soldat und nahm 1571 auf der Galeere »Marquesa« an der Schlacht von Lepanto gegen die Türken teil; dabei wurde ihm die linke Hand verstümmelt (»el manco de Lepanto«). Auf der Fahrt nach Spanien nahmen ihn 1575 algerische Piraten gefangen, erst 1580 konnte er freigekauft werden. Seine Bemühungen, nach der Heimkehr in Spanien Fuß zu fassen, scheiterten. Er versuchte sich u. a. als Steuereinzieher, was ihn vorübergehend sogar in Schuldhaft brachte. Nach längerem Aufenthalt in Sevilla folgte er 1605 dem Hof nach Valladolid, 1608 nach Madrid.
 
Cervantes Saavedra begann als Lyriker und Dramatiker. Seine Gedichte folgen zunächst dem petrarkisierenden Stil, später verwenden sie Formen der traditionellen spanischen Lyrik (Romanzen, Letrillas). In Terzetten abgefasst ist das epische Gedicht »Viaje del Parnaso« (1614; deutsch »Die Reise zum Parnaß«), in dem Cervantes Saavedra neben einem kritischen Abriss der zeitgenössischen Literatur viel Autobiographisches und manche seiner dichtungstheoretischen Auffassungen darstellt. Sein frühes dramatisches Schaffen, 20-30 Comedias, ist bis auf zwei Werke (»El trato de Argel«, entstanden um 1582; »El cerco de Numancia«, entstanden um 1585, gedruckt 1784, deutsch »Numancia«) verschollen. 1615 veröffentlichte er »Ocho comedias y ocho entremeses, nunca representados« (deutsch »Zwischenspiele«), in denen er sich v. a. als Meister des ironisch-heiteren Zwischenspiels erweist (u. a. in »El retablo de maravillas«, deutsch »Das Wundertheater«; »La cueva de Salamanca«, deutsch »Die Höhle von Salamanca«). Als Theaterdichter erreichte er jedoch nicht den Erfolg eines Lope F. de Vega Carpio oder P. Calderón de la Barca.
 
Cervantes Saavedras erstes erzählendes Werk ist ein der Mode der Zeit folgender Schäferroman, »La Galatea« (1. Teil gedruckt 1585, ein 2. geplanter Teil wurde nie geschrieben; deutsch u. a. »Die Galatea«). Erst spät verfasste er sein Hauptwerk, »El ingenioso hidalgo Don Quijote de la Mancha« (2 Teile, 1605—15; deutsch u. a. »Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha«; erstmals deutsch 1621, weitere Übersetzungen u. a. von F. J. Bertuch und L. Tieck), früher Höhepunkt des europäischen Romans, spanisches Nationalepos und bedeutendster spanischer Beitrag zur Weltliteratur. Das von grandioser Erfindungsgabe getragene Werk beginnt als konkrete Parodie der anachronistisch gewordenen Ritterromane (Amadis von Gaula). Im tragikomischen Handlungsablauf und im Kontrast der beiden Hauptgestalten, des adligen, nach einem historisch überholten Heldenideal strebenden, trotz seiner Verrücktheit äußerst scharfsichtigen Don Quijote und seines bäuerlichen, dem Materiellen zugewandten, schlauen Knappen Sancho Pansa, wird das Werk jedoch zu einer umfassend-ironischen Sicht des zeitgenössischen Spanien und des menschlichen Bemühens schlechthin. Die Aufklärung verstand den Roman als Satire auf das rückständige Spanien überhaupt. Die deutschen Romantiker, die Cervantes Saavedra wieder entdeckten, sahen im »Don Quijote« den zeitlosen Gegensatz von Idealismus und Realismus dargestellt. Für M. de Unamuno y Jugo, Azorín, R. de Maeztú y Whitney, die Vertreter der Generation von 98, war er die Inkarnation der positiven Seiten des Spaniertums. Mit seinem letzten Werk, dem Roman »Los trabajos de Persiles y Sigismunda« (1616, deutsch »Die Leiden des Persiles und der Sigismunda«), nimmt Cervantes Saavedra das Schema des hellenistischen Liebes- und Abenteuerromans in der Nachfolge Heliodors auf. In dem bewusst Unwahrscheinlichkeiten nicht vermeidenden Roman versucht er der moralischen Belehrung und der moralistischen Reflexion neben der Unterhaltung Raum zu geben und der Gattung Roman so eine neue Funktion zu verleihen. Dieses Anliegen findet sich auch schon in seinen »Novelas ejemplares« (1613; deutsch »Exemplarische Novellen«, erstmals deutsch 1779 unter dem bezeichnenden Titel »Moralische Novellen«), mit denen Cervantes Saavedra zum Schöpfer der modernen spanischen, am Vorbild der Italiener orientierten Novelle wurde.
 
Cervantes Saavedras literarisches Werk ist der Höhepunkt des Siglo de oro. Es spiegelt vollendet die kulturelle Blüte, in der sich der politische und ökonomische Niedergang Spaniens bereits ankündigte und den tiefen Desillusionierungsprozess, dem er mit ironischer Resignation begegnete. Der Premio Miguel de Cervantes ist der höchste spanische Literaturpreis.
 
Ausgaben: Obras completas, herausgegeben von R. Schevill und A. Bomilla, 19 Bände (1914-41). - Gesamtausgabe, herausgegeben von A. M. Rothbauer, 4 Bände (1963-70).
 
 
E. C. Riley: C.' theory of the novel (Oxford 1962);
 E. C. Riley: Don Quijote (Winchester, Mass., 1986);
 W. Krauss: M. de C. Leben u. Werk (1966);
 
Don Quijote. Forschung u. Kritik, hg. v. H. Hatzfeld (1968);
 
Suma cervantina, hg. v. J. B. Avalla-Arce u. E. C. Riley (London 1973);
 A. Dieterich: M. de C. (1984);
 C. Strosetzky: M. de C. Epoche - Werk - Wirkung (1991);
 A. Egido: C. y las puertas del sueño (Barcelona 1994);
 C. Schmauser: Die »Novelas ejemplares« von C. (1996).
 
Zeitschriften: Anales Cervantinos (Madrid 1951 ff.);
 
C. (Gainesville, Fla., 1981 ff.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cervantes Saavedra — (spr. ßawédra), Miguel de, berühmter span. Dichter, geb. Anfang Oktober 1547 in Alcalá de Henares aus altadligem galicischen Geschlecht, gest. 23. April 1616 in Madrid, studierte zwei Jahre in Salamanca, sodann um 1568 in Madrid anfangs Theologie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cervantes-Saavēdra — Cervantes Saavēdra, Miguel de C., geb. am 9. Oct. 1547 in Alcala de Henares, dichtete Elegien, Romanzen, Sonette u. den Schäferroman Filena. Dürftigkeit nöthigte ihn, sein Vaterland zu verlassen; 1569 trat er in Italien als Kammerdiener bei dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cervántes Saavedra — Cervántes Saavēdra, Miguel de, span. Dichter, geb. 9. Okt. 1547 zu Alcala de Henares, seit 1570 in span. Kriegsdiensten, 1575 80 in Gefangenschaft algier. Piraten, dann Schriftsteller, gest. 23. April 1616 zu Madrid. Sein gegen die Ritterromane… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Cervantes Saavedra — Cervantes Saavedra, Miguel de, geb. zu Alcala de Henares den 9. Nov. 1547, Spaniens größter Schriftsteller, wurde während seines ganzen Lebens von Unglück und Dürftigkeit verfolgt. Als Soldat verlor er in der Schlacht von Lepanto die linke Hand,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Cervantes Saavedra — Cervantes Saavedra, Miguel de …   Enciclopedia Universal

  • Cervantes Saavedra — (izg. servȁntes savèdra), Miguel de (1547 1616) DEFINICIJA španjolski pisac, autor jednog od najcjenjenijih romana svjetske književnosti Bistri vitez Don Quijote od Manche u kojem je stvorio karakterne arhetipove neprolazne vrijednosti, usp. Don… …   Hrvatski jezični portal

  • Cervantes Saavedra — noun Spanish writer best remembered for Don Quixote which satirizes chivalry and influenced the development of the novel form (1547 1616) • Syn: ↑Cervantes, ↑Miguel de Cervantes, ↑Miguel de Cervantes Saavedra • Instance Hypernyms: ↑writer,… …   Useful english dictionary

  • CERVANTES SAAVEDRA, MIGUEL DE° — (1547–1616), Spanish novelist and playwright, whose classic work, Don Quixote, has been used to support theories of its author s New Christian origin and sympathies. The Spanish critic Américo Castro, has suggested that Don Quixote could only be… …   Encyclopedia of Judaism

  • Cervantes, Saavedra Miguel de — Cervantes, Saavedra Miguel de, Saavedra, Miguel de, der liebenswürdige Dichter des beliebtesten aller Romane, des unsterblichen Don Quixote, den 9. October 1547 zu Alcala de Henares von armen Eltern geboren, durch Juan Lopez gebildet, trat in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Cervantes Saavedra, Miguel de — • Spanish author (1547 1616) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”